Albanisch-Kindersprachkurs | Amerikanisch-Kindersprachkurs | Arabisch-Kindersprachkurs | Brasilianisch-Kindersprachkurs | Chinesisch-Kindersprachkurs | Dänisch-Kindersprachkurs | Deutsch-Kindersprachkurs | Englisch-Kindersprachkurs |
Finnisch-Kindersprachkurs | Französisch-Kindersprachkurs | Griechisch-Kindersprachkurs | Indonesisch-Kindersprachkurs | Isländisch-Kindersprachkurs | Italienisch-Kindersprachkurs | Jordanisch-Kindersprachkurs | Katalanisch-Kindersprachkurs | Kroatisch-Kindersprachkurs | Litauisch-Kindersprachkurs | Niederländisch-Kindersprachkurs | Norwegisch-Kindersprachkurs | Polnisch-Kindersprachkurs | Portugiesisch-Kindersprachkurs | Rumänisch-Kindersprachkurs | Russisch-Kindersprachkurs | Schwedisch-Kindersprachkurs | Serbisch-Kindersprachkurs | Slowakisch-Kindersprachkurs | Slowenisch-Kindersprachkurs | Spanisch-Kindersprachkurs | Spanisch (Südamerika)-Kindersprachkurs | Suaheli-Kinderspra| Syrisch-Kindersprachkurs | Tschechisch-Kindersprachkurs | Türkisch-Kindersprachkurs | Ungarisch-Kindersprachkurs |
Vietnamesisch-Kindersprachkurschkurs I
Konsequenter Gebrauch der Sprachen
Um eine erfolgreiche
Zweisprachigkeit bei Ihren Kindern zu erreichen, gilt als eine der wichtigsten Regeln, dass Sie als Eltern möglichst ausschließlich in Ihrer eigenen Muttersprache mit ihnen
reden.
Hierdurch soll eine personelle Trennung der Sprachen erzielt werden – die Sprache der Eltern hört und lernt Ihr Kind vor allem in der Familie, während es die Sprache
des Landes hauptsächlich im Kindergarten, von anderen Erwachsenen und Kindern usw. lernt.
Achten Sie darauf, dass Sie möglichst konsequent diese sprachliche Trennung durchhalten und so wenig wie möglich in die andere Sprache
wechseln, wenn Sie mit Ihrem Kind reden. Je älter Ihr Kind wird, desto schwieriger kann es dabei für Sie werden, dieses Prinzip durchzuhalten.
Irgendwann werden Sie nämlich feststellen, dass Ihr Kind die Landessprache bevorzugen wird – schließlich ist das diejenige Sprache, mit der es mit seinen Freunden,
Klassenkameraden, Lehrern usw. kommuniziert.
Voraussichtlich wird Ihr Kind auch mit seinen Geschwistern hauptsächlich in der Landessprache sprechen. Die "Elternsprache" wird bei solch zweisprachigen Kindern
dann häufig nur mehr als eine Art Geheimsprache verwendet, mit der sich Geheimnisse vor anderen Kindern oder Erwachsenen verbergen lassen.
Damit Ihre Kinder dennoch die Sprache der Eltern nicht verlernen, sollte diese Sprache im Elternhaus stets präsent sein und Sie
persönlich sollten darauf achten, dass Sie möglichst auch dann noch in Ihrer Muttersprache mit den Kindern reden, wenn Ihre Kinder in die andere Sprache wechseln.
Selbst wenn Ihnen also Ihr Kind in der anderen Sprache antwortet, obwohl Sie es in der "Elternsprache" etwas gefragt haben, sollten Sie selbst nicht auch in die
andere Sprache wechseln. Zudem können Sie mit Ihren Kindern vereinbaren, dass die Familie beispielsweise immer am Mittagstisch in der "Elternsprache" redet.
Gerade wenn die Sprache, die es von seinen Eltern gelernt hat, zu verblassen droht, ist es wichtig, Ihrem Kind auch weiterführenden Kontakt mit der Sprache zu
ermöglichen: Fahren Sie beispielsweise in Ihr Heimatland in Urlaub oder schenken Sie Ihrem Kind Bücher, Hörspiele oder Filme in Ihrer Muttersprache.
Sorgen Sie für frühzeitigen, intensiven Kontakt mit beiden Sprachen
Soll Ihr Kind beide Sprachen gleichberechtigt lernen, ist es entscheidend, dass es von klein auf in einen intensiven Kontakt mit beiden Sprachen kommt.
Sinnvoll ist es daher, dass es frühzeitig einen Kindergarten besucht, wo es spielerisch die Landessprache erlernt. Sie können bei der Auswahl des
Kindergartens auch darauf achten, ob dieser besondere Sprachförderprogramme anbietet. So wird Ihr Kind die Landessprache bereits auf einem hohen Niveau beherrschen wenn es eingeschult
wird.
Daneben können Sie Ihrem Kind beispielsweise Hörspiele in der Landessprache vorspielen und danach seine Fragen
beantworten. Gehen Sie mit ihm ins Kino, laden Sie befreundete Paare mit deren Kindern ein ... Es gibt vielfältige Möglichkeiten, Ihr Kind an die Landessprache heranzuführen. Wichtig ist dabei
jedoch vor allem, dass Sie diesen frühen, tiefgehenden Kontakt überhaupt ermöglichen.
Weitere Artikel zur zweisprachigen Erziehung
Wenn wir Ihr Interesse an dem Thema der zweisprachigen Erziehung wecken konnten, finden Sie weitere Artikel auf unserem Blog.
Lesen Sie nun:
Zweisprachige Erziehung – obwohl beide Eltern Deutsch als Muttersprache sprechen
von Christoph Gollub
Copyright©sprachenlernen24
Albanisch-Kindersprachkurs | Amerikanisch-Kindersprachkurs | Arabisch-Kindersprachkurs | Brasilianisch-Kindersprachkurs | Chinesisch-Kindersprachkurs | Dänisch-Kindersprachkurs | Deutsch-Kindersprachkurs | Englisch-Kindersprachkurs |
Finnisch-Kindersprachkurs | Französisch-Kindersprachkurs | Griechisch-Kindersprachkurs | Indonesisch-Kindersprachkurs | Isländisch-Kindersprachkurs | Italienisch-Kindersprachkurs | Jordanisch-Kindersprachkurs | Katalanisch-Kindersprachkurs | Kroatisch-Kindersprachkurs | Litauisch-Kindersprachkurs | Niederländisch-Kindersprachkurs | Norwegisch-Kindersprachkurs | Polnisch-Kindersprachkurs | Portugiesisch-Kindersprachkurs | Rumänisch-Kindersprachkurs | Russisch-Kindersprachkurs | Schwedisch-Kindersprachkurs | Serbisch-Kindersprachkurs | Slowakisch-Kindersprachkurs | Slowenisch-Kindersprachkurs | Spanisch-Kindersprachkurs | Spanisch (Südamerika)-Kindersprachkurs | Suaheli-Kinderspra| Syrisch-Kindersprachkurs | Tschechisch-Kindersprachkurs | Türkisch-Kindersprachkurs | Ungarisch-Kindersprachkurs |